Im Jahr 2013 hat die Nahwärme Götzis Dach- und Fassadenflächen für das Projekt energie.bewusst.götzis bereitgestellt. Insgesamt 20kWp Strom werden seit…
Im Zuge der laufenden Optimierung der Feuerung und des Energieeinsatzes wurde im Sommer 2013 gemeinsam mit Mawera eine Testphase für…
Mit der laufenden Erweiterung des Nahwärmenetzes haben auch die Kapazitäten des Holzlagerplatzes ihre Grenzen erreicht. Im Jahr 2011 wurde daher…
Holz als Energieträger ist zu 100 Prozent erneuerbar und gewährleistet regionale Wertschöpfung. Die Lieferanten für Hackschnitzel, Spreißelholz, Rundholz und Sägerestholz kommen aus einem Umkreis von nur zwölf Kilometern.
Das Leitungsnetz führt vom Biomasseheizwerk über die Bahnhofstraße bis ins HDG, über die Ringstraße (AmBach) bis zum VWP und im…
Eine 7,6 Kilometer lange Versorgungstrasse mit elektronischer Überwachung versorgt Unternehmen, Gemeindeobjekte und Privathaushalte mit umweltfreundlicher Wärme.
Ein ausgeklügeltes System zur Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung macht das Heizwerk Götzis zur saubersten Anlage in Vorarlberg. Im Wochensilo mit Warmlufttrocknungsanlage…
Wärmeabnehmer im Endausbau
150 Objekte mit 750 Haushalten und 200 Gewerbebetrieben
Energieproduktion
14 Millionen Kilowattstunden
Trassenlänge
7,6 Kilometer
Brennstoffbedarf Biomasse
18.000 Schüttraummeter
Wärmebelegung Netz
1.800 kWh/Meter Trasse
Investitionssumme
7,5 Millionen Euro
Gesellschafter
Marktgemeinde Götzis, Dorfinstallateur, Wilhelm+Mayer, IP/ZM3
Holzplatz Hopbach
Lagerkapazität von 9.000srm Hackgut und 5.000rm Rundholz
Leistung Biomassekessel
3.300 Kilowatt
Leistung ECO (Abgaswärmetauscher)
300 Kilowatt
Leistung Spitzenlastkessel /Ausfallsabsicherung Erdgas
3.700 Kilowatt
Leistung Ausfallsabsicherung dezentral Öl
ca. 2.000 Kilowatt
Leistung Biogas-BHKW zur Eigenstromversorgung
70 Kilowatt elektrisch, 100% Abwärmenutzung im Nahwärmenetz
Heizungspuffer
20.000 l
Systeminhalt
100.000 l
Wochenbunker mit Lufttrocknung
Fassungsvermögen 600 Schüttraummeter
Verschieben des Plans, durch halten der linken Maustaste, Zoom über Mausrad.
Die zentrale Energieerzeugung im Nahwärmenetz ist ein zukunftsfähiges Modell und sicher höchste Effizienz sowie Flexibilität für die Berücksichtigung zukünftiger Innovationen. Ein ausgeklügeltes System zur Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung macht das Heizwerk Götzis zur saubersten und effizientesten Anlage in Vorarlberg.
Betriebsleiter
Technik, Objekt- und Effizienzmanagement
Büroleitung: Montag von 8-12 Uhr
Bestandskunden, Verrechnung und Verwaltung
Geschäftsführer
Interessenten, Einkauf und Investitionen